Die im Debian Projekt eingesetzte GNU-Software ist in weiten Bereichen bereits auf die Belange der nicht-englischsprachigen Benutzer angepasst. Diese Aufgabe ist für die Entwickler und Übersetzer nicht leicht zu bewerkstelligen da in den seltensten Fällen eine wörtliche Übersetzung ausreichen würde. In den Programmmenüs könnte man die meisten Ergebnisse noch akzeptieren, die Übersetzung der Onlinehilfe, der manpages und der Dokumentation stellt aber eine echte Herausforderung dar.
Ein Vorteil den die Freie Software in diesem Bereich ausspielen kann ist aber sicher die weltweit verteilte Entwicklung.
Doch wie benutzt man nun die bereits übersetzten Programme? Die Steuerung der gewünschten Sprache erfolgt über eine Umgebungsvariable. Wenn Sie nach der Installation keine Veränderungen an Ihrem System vorgenommen haben, so sollte die Variable LANG den Wert C haben, somit wird die Sprache Englisch verwendet. Sie können den Wert der Variablen mit dem Kommando echo auf der Kommandozeile prüfen.
fr@sushi:~$ echo $LANG C |
fr@sushi:~$ ls --help Usage: ls [OPTION]... [FILE]... List information about the FILEs (the current directory by default). Sort entries alphabetically if none of -cftuSUX nor --sort. -a, --all do not hide entries starting with . ... |
fr@sushi:~$ export LANG=de_DE fr@sushi:~$ ls --help Benutzung: ls [OPTION]... [DATEI]... Auflistung von Informationen der DATEIen (Standardvorgabe ist das momentante Verzeichnis). Alphabetsches Sortieren der Einträge, falls weder -cftuSUX noch --sort angegeben. -a, --all Einträge, die mit . beginnen, nicht verstecken. ... |