Wenn Sie über zwei Rechner oder sogar über ein kleines Netz verfügen, so haben Sie sicher nicht an jedem Rechner einen eigenen Drucker angeschlossen. Debian GNU/Linux bietet Ihnen die Möglichkeit, auch über das Netzwerk zu drucken. Voraussetzung ist dazu natürlich ein Drucker mit einer funktionierenden Konfiguration (lesen Sie dazu den Abschnitt über apsfilter) sowie ein funktionsfähiges Netzwerk mit mindestens zwei Rechnern.
Im folgenden werden wir beschreiben, wie Sie einen an einem Debian GNU/Linux-Rechner angeschlossenen Drucker von verschiedenen Betriebssystemen aus benutzen können. Lesen Sie hierzu auch die Abschnitte über Samba und netatalk.
Wenn Sie von einem Debian GNU/Linux-Rechner auf einen an einem anderen Debian GNU/Linux-Rechner angeschlossenen Drucker drucken wollen, ist dies recht einfach einzurichten. Zunächst müssen Sie auf dem Rechner, an dem der Drucker angeschlossen ist, diesen für die anderen Rechner freigeben. Dies geschieht durch folgenden Eintrag in der Datei /etc/hosts.equiv:
hoshi.openoffice.de sushi.openoffice.de 192.168.22.33 |
lp|Remote printer entry:\ :lp=:\ :rm=linux.openoffice.de:\ :rp=lp:\ :sd=/var/spool/lpd/remote:\ :mx#0:\ :sh: |