2. Transportprotokolle
2.1. Überblick
2.2. UDP - User Datagram Protocol
2.2.1 Eigenschaften von UDP
2.2.2 Aufbau eines UDP-Datagramms
2.2.3 UDP-Prüfsumme
2.2.4 Beispiel-Kommunikation
2.2.5 Wechselwirkungen mit IP- und Subnetz-Schicht
2.2.6 Portnummern ausgewählter Dienste
2.3. TCP - Transmission Control Protocol
2.3.1 Eigenschaften von TCP
2.3.2 Struktur der TCP-Segmente
2.3.3 Auf- und Abbau von Verbindungen
2.3.4 Maximale Segmentgröße und andere Optionen
2.3.5 Zustandsdiagramm einer TCP-Verbindung
2.3.6 Interaktiver Datenaustausch und Nagle-Algorithmus
2.3.7 Geschlossene Übertragung größerer Datenmengen
2.3.8 Behandlung von Paketverlusten
2.3.9 Anpassung an die Netzkapazität
2.3.10 Neuere TCP-Konzepte
2.3.11 Portnummern ausgewählter Dienste
2.4. RTP - Real-Time Transport Protocol
2.4.1 Warum ein weiteres Transportprotokoll?
2.4.2 RTP-Protokollelemente
2.4.3 RTCP
2.5. Praktikum
© Holger Trapp, 26.5.1998