Auf einem Rechner mit TCP/IP-Protokollstack existieren üblicherweise eine Reihe von Verwaltungsdateien, in denen Parameter für die IP-Schicht abgelegt sind. Bei Linux und ähnlichen Systemen befinden sich diese Dateien im Verzeichnis /etc.
hosts - Beispiel:
# Host Database 127.0.0.1 localhost 172.16.1.1 sparcus www 172.16.1.2 nccDer Eintrag localhost sollte immer vorhanden sein. Die übrigen Einträge sind bei DNS-Benutzung nicht erforderlich. In der 3. Zeile sieht man noch die Möglichkeit, mehrere Alias-Namen für einen Rechner einzuführen (hier sparcus und www)
networks - Beispiel:
# networks Database loopback 127 xyznet 172.16Wieder ist nur der Eintrag für loopback wirklich notwendig.
# Internet protocols ip 0 IP # internet protocol, pseudo number icmp 1 ICMP # internet control message protocol igmp 2 IGMP # internet group multicast protocol ggp 3 GGP # gateway-gateway protocol tcp 6 TCP # transmission control protocol pup 12 PUP # PARC universal packet protocol udp 17 UDP # user datagram protocolDie Auswertung des IP-Kopfes im Betriebssystem ist allerdings "fest verdrahtet". Die genannte Datei wird nur für Diagnoseausgaben o.ä. konsultiert. Sie können daher nicht einfach in diese Datei ein neues Protokoll eintragen und dann erwarten, daß Ihr Rechner das Protokoll daraufhin "versteht".