Weiterhin stellt man manchmal auch bei vermeintlich nahe gelegenen Zielen große Verzögerungen fest, was zu der Vermutung führt, daß die Pakete erst einmal eine Weltreise machen (das stimmt leider oft).
Mit der Record-Route-Option (ping -R) kommt man nicht weit, weil oft mehr als 9 Router durchlaufen werden und auch nicht alle Systeme diese Option unterstützen.
Eine andere Idee zur Feststellung der Route eines Pakets
basiert auf dem Time-To-Live-Feld im IP-Kopf.
Man stellt dieses Feld beim Abschicken eines Pakets "absichtlich" zu
klein ein. Bei einem der unterwegs durchlaufenen Router
wird nun dieser TTL-Wert Null erreichen. Der Router
wird das Paket wegwerfen und eine
ICMP-Fehlermeldung "Time Exceeded" an den Absender zurückschicken.
Diese Fehlermeldung enthält die Adresse des Routers!.
Wir brauchen nun nur alle TTL-Werte von 1 beginnend durchzuprobieren und erhalten alle Router, die unterwegs durchlaufen werden.
Um was für ein Paket es sich bei dem "Testpaket" handelt, ist für das Funktionsprinzip nebensächlich. Am Anfang verwendete man ICMP-Echo. Neuerdings sind beliebige TCP- oder UDP-Anwendungen (Portnummern) einstellbar. Damit kann man auch durch "Paketfilter" hindurch ein traceroute ausführen.
Hier ein Beispiel (Mitte 1995):
traceroute to jaguar.catt.citri.edu.au (144.110.160.105),
30 hops max, 40 byte packets
1 agsplus1.hrz.tu-chemnitz.de (134.109.132.254) 2 ms 2 ms 2 ms
2 tuc-gate.hrz.tu-chemnitz.de (134.109.2.250) 2 ms 2 ms 2 ms
3 Duesseldorf2.WiN-IP.DFN.DE (188.1.133.67) 143 ms 170 ms 159 ms
4 ipgate2.win-ip.dfn.de (193.174.74.38) 186 ms 220 ms 580 ms
5 usgate.win-ip.dfn.de (193.174.74.50) 242 ms 282 ms 308 ms
6 pppl-frg.es.net (192.188.33.9) 451 ms 564 ms 412 ms
7 umd2-pppl2.es.net (134.55.12.162) 432 ms 432 ms 351 ms
8 umd1-e-umd2.es.net (134.55.13.33) 345 ms 381 ms 438 ms
9 * mf-0.enss145.t3.ans.net (192.203.229.246) 288 ms 454 ms
10 t3-2.cnss56.Washington-DC.t3.ans.net (140.222.56.3) 369 ms 380 ms 391 ms
11 t3-1.cnss72.Greensboro.t3.ans.net (140.222.72.2) 463 ms 389 ms 381 ms
12 * t3-0.cnss104.Atlanta.t3.ans.net (140.222.104.1) 382 ms 346 ms
13 t3-2.cnss64.Houston.t3.ans.net (140.222.64.3) 346 ms 373 ms 327 ms
14 t3-0.cnss112.Albuquerque.t3.ans.net (140.222.112.1) 315 ms * 325 ms
15 t3-1.cnss16.Los-Angeles.t3.ans.net (140.222.16.2) 529 ms 380 ms 331 ms
16 t3-2.cnss8.San-Francisco.t3.ans.net (140.222.8.3) 344 ms 401 ms 341 ms
17 t3-0.enss144.t3.ans.net (140.222.144.1) 305 ms 304 ms 365 ms
18 PACCOM.NSN.NASA.GOV (192.203.230.6) 278 ms 385 ms 366 ms
19 usa.gw.au (203.62.255.2) 1010 ms 964 ms 973 ms
20 national.gw.au (139.130.29.1) 962 ms 1033 ms 1210 ms
21 * citri.gw.au (139.130.220.2) 1087 ms 950 ms
22 jaguar.catt.citri.EDU.AU (144.110.160.105) 952 ms 952 ms 997 ms
In der ersten Spalte steht der verwendete TTL-Wert.
Mit jedem TTL-Wert werden 3 Versuche gestartet.
Ein * steht für "keine Antwort".
Bei der Interpretation solcher Angaben braucht man ein paar Kenntnisse über Netzanbieter und Netztechniken:
traceroute to www.uibk.ac.at (138.232.5.51), 30 hops max, 40 byte packets 1 agsplus1.hrz.tu-chemnitz.de (134.109.200.254) 3 ms 2 ms 2 ms 2 bwin-gate.hrz.tu-chemnitz.de (134.109.2.244) 3 ms 3 ms 2 ms 3 TU-Chemnitz1.WiN-IP.DFN.DE (188.1.7.13) 4 ms 3 ms 3 ms 4 ZR-Leipzig1.WiN-IP.DFN.DE (188.1.7.9) 4 ms 5 ms 4 ms 5 ZR-Berlin1.WiN-IP.DFN.DE (188.1.144.6) 7 ms 7 ms 7 ms 6 ipgate1.WiN-IP.DFN.DE (188.1.144.58) 18 ms 16 ms 20 ms 7 ipgate2.win-ip.dfn.de (193.174.74.141) 41 ms 36 ms 56 ms 8 pppl-frg.es.net (192.188.33.9) 214 ms 186 ms 258 ms 9 umd2-pppl2.es.net (134.55.12.162) 278 ms 321 ms 271 ms 10 icm-mae-e-f0/0.icp.net (192.41.177.240) 244 ms 257 ms * 11 icm-dc-1-H1/0-T3.icp.net (198.67.131.10) 268 ms 169 ms 254 ms 12 icm-dc-3-F2/0.icp.net (198.67.131.33) 222 ms 189 ms 200 ms 13 * 198.67.131.178 (198.67.131.178) 323 ms 494 ms 14 Vienna-EBS1.Ebone.NET (192.121.159.145) 326 ms * 521 ms 15 * Vienna-RBS.ACO.net (192.121.159.154) 347 ms 563 ms 16 Ibk.aco.net (193.171.16.31) 395 ms 364 ms 298 ms 17 r1.uibk.ac.at (193.171.19.29) 401 ms 409 ms 1239 ms 18 dm2.uibk.ac.at (138.232.5.51) 594 ms 304 ms 522 ms
traceroute to dm2.uibk.ac.at (138.232.5.51), 30 hops max, 40 byte packets 1 bwin-gate (134.109.200.254) 1.894 ms 1.656 ms 1.984 ms 2 TU-Chemnitz1.WiN-IP.DFN.DE (188.1.7.13) 1.471 ms 1.381 ms 1.323 ms 3 ZR-Leipzig1.WiN-IP.DFN.DE (188.1.7.9) 2.970 ms 2.961 ms 2.955 ms 4 ZR-Berlin1.WiN-IP.DFN.DE (188.1.144.6) 6.213 ms 6.565 ms 6.882 ms 5 ZR-Frankfurt1.WiN-IP.DFN.DE (188.1.144.106) 13.714 ms 14.568 ms 13.452 ms 6 IR-Frankfurt1.WiN-IP.DFN.DE (188.1.144.97) 13.884 ms 15.191 ms 13.658 ms 7 dfn.DE-1.ten-34.net (193.203.227.17) 14.006 ms 16.052 ms 16.052 ms 8 de-1.CH-1.ten-34.net (193.203.226.13) 21.853 ms 21.471 ms 22.760 ms 9 ch.AT.ten-34.net (193.203.226.1) 44.199 ms 41.286 ms 40.132 ms 10 Vienna-RBS.ACO.net (193.203.226.22) 39.034 ms 39.906 ms 38.466 ms 11 Ibk.ACO.net (193.171.25.66) 46.881 ms 47.017 ms 46.519 ms 12 r1.uibk.ac.at (193.171.19.29) 47.312 ms 51.574 ms 44.819 ms 13 dm2.uibk.ac.at (138.232.5.51) 47.695 ms 52.605 ms 49.281 msNeu ist u.a. ten-34. Das steht für TransEuropean Network mit 34 Mbit/s.
Versuchen Sie, weitere "interessante" Routen zu finden,
d.h. solche, die einen anderen Weg als vermutet nehmen
(unter MS Windows heißt traceroute
manchmal tracert oder trumphop).
© Uwe Hübner, 7.3.98